Bachelor Unterrichtsfach Englisch (Gym/Ge/BKI)
Hier findet ihr Informationen über den Studienaufbau und die Studieninhalte im BA Unterrichtsfach Englisch.
Basismodul 1: Sprachpraxis - Sprachgebrauch (6 CP)
Hier findet ihr zunächst English in Use (EiU). Dieser Kurs dient dazu, euer (akademisches) Vokabular zu erweitern und eure mündliche Sprachkompetenz und euer Hörverständnis zu verbessern.
Der Kurs Academic Writing I (AW I) dient zur Verbesserung eures schriftlichen Ausdrucks. Zum Beispiel lernt ihr wie man einen Aufsatz strukturiert und welche Stilmittel bei unterschiedlichen Arten von Aufsätzen wichtig sind. Der Fokus liegt aber auf Essays, da ihr am Ende des Semesters einen Essay als Modulabschlussprüfung schreibt.
Basismodul 2: Sprachpraxis - Beschreibung & Analyse (6 CP)
Im Grammar-Kurs werdet ihr lernen grammatische Phänomene im Englischen zu beschreiben. So werden euch unter anderem Grundkenntnisse der englischen Syntax vermittelt. Das heißt, ihr nehmt Sätze auseinander und untersucht ihre einzelnen Bausteine im Detail.
Im Kurs Practical Phonetics und Phonology (PPP) lernt ihr wo und wie der Mensch Laute produziert und wie das Englische diese Laute miteinander kombiniert, um Wörter und Sätze zu bilden. Am Ende seid ihr in der Lage, kurze Texte in die Lautschrift zu „transkribieren“. Dies hilft euch auch bei der Verbesserung eurer Aussprache.
Um das Modul erfolgreich zu absolvieren, müsst ihr eine sog. Modulabschlussprüfung (MAP) schreiben, die den Inhalt beider Kurse abprüft.
Basismodule 3 & 4: Fachwissenschaften (18 CP)
Bei den Basismodulen 3 und 4 müsst ihr euch entscheiden in welcher Fachwissenschaft ihr eine mündliche Prüfung und in welcher Fachwissenschaft ihr eine schriftliche Prüfung ablegen wollt. Bei der Kombination 3a und 4b schreibt ihr eine Hausarbeit in der Sprachwissenschaft (entsprechend die mündliche Prüfung in der Literaturwissenschaft), und bei der Kombination 3b und 4a schreibt ihr eine Hausarbeit in der Literaturwissenschaft (und die mündliche Prüfung entsprechend in der Sprachwissenschaft). In der Fachwissenschaft, in der ihr keine Hausarbeit schreibt, müsst ihr eine mündliche Prüfung bestehen. In beiden Varianten müsst ihr ein Einführungsseminar und ein Proseminar pro Modul machen. Die Hausarbeit und die mündliche Prüfung finden beide jeweils im entsprechenden Proseminar des Moduls statt.
WICHTIG: Bitte beachtet, dass ihr bereits bei der Belegung über KLIPS festlegt wo euer Schwerpunkt ist!
Basismodul 3a/4a: Sprachwissenschaft (9 CP) |
---|
Inhaltlich befasst sich dieses Modul mit den vier zentralen Fachwissenschaften der Linguistik (Phonetik & Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik), sowie mit sozialen und historischen Sprachwissenschaften, je nach Schwerpunkt der Lehrenden. In diesem Modul müsst ihr an einem Einführungsseminar im Bereich Sprachwissenschaft aktiv teilnehmen. Erst wenn ihr das Einführungsseminar gemacht habt, dürft ihr an dem Proseminar teilnehmen. Am Proseminar müsst ihr aktiv teilnehmen und dann die entsprechende Prüfungsleistung erbringen. |
Basismodul 3b/4b: Literaturwissenschaft (9 CP) |
---|
Bei diesem Modul liegt der Fokus, wie der Name schon sagt, auf Literaturwissenschaften. Ausgehend von der Frage „Was ist Literatur?“ und einem Überblick über die englische Literaturgeschichte behandelt ihr im Einführungsseminar die drei Hauptgenres Poetry, Drama und Prose. In der Regel wird je ein Text zu Drama und Prose gelesen und analysiert. Das Proseminar befasst sich in der Regel mit einem der drei Genres. Hier könnt ihr ganz nach eurem Interesse wählen. Auch hier muss dann die entsprechend vorher festgelegete Prüfungsleistung erbracht werden. |
Aufbaumodul 1: Sprachpraxis (6 CP)
Aufbaumodul 1 schließt inhaltlich an das Basismodul 1 an mit English in Context (EiC), in dem ihr eure Grammatikkenntnisse noch weiter vertieft und u.a. auch Sachen wie kreatives Schreiben ausprobieren könnt. Der Kurs bietet euch auch die Möglichkeit Präsentationen und generell mündliche Kommunikation auf Englisch zu üben. Academic Writing II (AW II) vertieft die Inhalte von Academic Writing I und ist endnotenrelevant.
Aufbaumodule 2 & 3: Fachwissenschaften (21 CP)
In den Aufbaumodulen 2 und 3 habt ihr wieder die Möglichkeit einen Schwerpunkt in eurem Studium zu setzen. In beiden Schwerpunktmodulvarianten müsst ihr je eine Vorlesung, ein Mittelseminar und ein Hauptseminar belegen. In diesem Modul müsst ihr im Hauptseminar eine 15-seitige Hausarbeit schreiben, während ihr im anderen Modul im Mittelseminar oder im Hauptseminar eine mündliche Prüfung absolvieren müsst. Zusätzlich dazu kommt noch ein Prüfungskolloquium. Bei der Kombination 2a und 3b ist euer Schwerpunkt auf der Sprachwissenschaft, während er bei der Kombination 2b und 3a auf der Literaturwissenschaft liegt.
Aufbaumodul 2a/b (12 CP) | Aufbaumodul 3a/b (9 CP) |
---|
Vorlesung | Vorlesung |
Mittelseminar | Mittel-/Hauptseminar |
Hauptseminar | Prüfungskolloquium |
Prüfungskolloquium | mündliche Modulabschlussprüfung (30 min.) |
schriftliche Modulabschlussprüfung (Hausarbeit) | |
Aufbaumodul 4: Fachdidaktik (6 CP)
Das Modul Fachdidaktik besteht aus zwei Veranstaltungen. Zunächst besucht ihr das Grundlagenseminar, in dem ihr fachdidaktische Modelle und Methoden kennenlernt. Ihr führt eine Unterrichtssimulation in Kleingruppen durch. Das Seminar schließt mit einer Klausur ab. In der Übung vertieft ihr einen fachdidaktischen Schwerpunkt. Um zu bestehen führt ihr eine Unterrichtssimulation durch beziehungsweise haltet ein Referat.
Ergänzungsmodul 1: Mobilität/Kulturwissenschaft (6 CP)
Zusätzlich zu den Basis- und Aufbaumodulen, gibt es auch noch das Ergänzungsmodul. Inhaltlich hat dieses Modul keine strikten Vorgaben. Hier könnt ihr Kurse nach Belieben wählen. Dieses Modul ist besonders gut für die, die ins Ausland möchten, weil es hier eine sehr simple Möglichkeit gibt eure Leistungen anzurechnen. Wenn ihr nicht ins Ausland geht, könnt ihr hier Kurse anrechnen lassen, die ihr „zu viel“ gemacht habt (z.B. zwei Mittelseminare in Literaturwissenschaft, weil die Themen so interessant waren). Ihr könnt dieses Modul direkt im ersten Semester anfangen, wenn euch danach ist. Ihr könnt mit ihm aber auch erst zum Schluss eurer Studien anfangen. Alles in allem ist das Ergänzungsmodul sehr flexibel gestaltbar.
Obligatorischer Auslandsaufenthalt
Vor Abschluss eures Masterstudiums müsst ihr einen insgesamt zweimonatigen Auslandsaufenthalt in einem englischsprachigen Land absolvieren. Es bietet sich jedoch an, möglichst früh ins Ausland zu gehen. Welche Vorgaben ihr beachten müsst, findet ihr auf dem Merkblatt des Englischen Seminars zum Auslandsaufenthalt. Weitere Informationen findet ihr auch hier.
Der Beispielstundenplan soll euch als Hilfestellungen bei der Belegung von Veranstaltungen dienen. Ihr könnt euren Studienverlauf danach planen, müsst es aber nicht. Wir haben am Englischen Seminar I die erfreuliche Situation, dass in jedem Semester alle Veranstaltungstypen in meist ausreichender Zahl angeboten werden. Entsprechend müsst ihr euch keinen Stress machen, wenn ihr in einem Semester mal eine Veranstaltung nicht von KLIPS zugewiesen bekommt.
Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Modulabschlussprüfungen erhaltet ihr auf der entsprechenden Seite des Englischen Seminar I.